Sport im Jahr 1959
Das deutsche Sportjahr 1959 begann mit der Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte, die bereits eine Saison zuvor begonnen hatte. Die erst 15 Jahre alte Marika Kilius und ihr ein Jahr älterer Partner Hans-Jürgen Bäumler gewannen in der Paardisziplin des Eiskunstlaufs zunächst den nationalen Meistertitel, bevor sie im Februar sowohl Europameister als auch Vizeweltmeister wurden. Während ihr Stern 1959 strahlend aufging, sank der einer anderen Sportlegende.
Im Alter von 39 Jahren hängte der Fußballer Fritz Walter - Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954 und Stürmeridol des 1. FC Kaiserslautern - seine Fußballschuhe an den Nagel. Mit dem Ausgang der nationalen Meisterschaft hatte die Walter Elf sein FCK sowieso nichts zu tun, die gewann Eintracht Frankfurt in einem Torreichen Spiel gegen Lokalrivale Kickers Offenbach. Im anderen deutschen Staat krönte die SC Wismut Karl-Marx-Stadt ein fußballerisch überragendes Jahrzehnt mit dem Gewinn der vierten Oberligameisterschaft.
Im Westen wie im Osten gleichermaßen wurde die Karriere des Berliner Boxers Bubi Scholz verfolgt, der - mit 88 Siegen in 96 Kämpfen heute als Legende geltend - in den ausgehenden 1950er Jahren seine größte Zeit als Boxer hatte. Ganze drei Mal verteidigte er 1959 seinen Europameistertitel im Mittelgewicht erfolgreich. Die Karriere eines anderen deutschen Sportstars steckte in jenem Jahr noch in den Kinderschuhen. Vor seinen großen Erfolgen bei den Straßenrennen der Tour de France und der Vuelta a Espana in den 1960er Jahren war Rudi Altig als Radrennfahrer noch auf der Bahn unterwegs. 1959 gelang ihm ein überragender Sieg bei den Amateurweltmeisterschaften im Verfolgungsfahren - hier wurde der Grundstein einer beispiellosen Karriere im Radsport gelegt. Die Wahl zum Sportler gewann der herausragendste Sportler des Jahres 1959: der Kölner Leichtathlet Martin Lauer. Innerhalb einer Stunde verbesserte er im Juli auf dem Züricher Sportfest die Weltrekorde über 110 m Hürden und 200m Hürden und wird einen Monat später deutscher Zehnkampfmeister. Sein 1959 aufgestellter Fabelweltrekord über 110m Hürden wird erst 1972 verbessert.
|