Jahr 1959

 

 

 

TShirt Jahrgang 1959

 

 

 

 

Das eBook zum Jahr 1959

 

 

 

 

Geschenkartikel Jahrgang 1959

 

Anzeige:
Geburtstagsrede für den
Jahrgang 1959

Sport 1959

Sport im Jahr 1959

Das deutsche Sportjahr 1959 begann mit der Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte, die bereits eine Saison zuvor begonnen hatte. Die erst 15 Jahre alte Marika Kilius und ihr ein Jahr älterer Partner Hans-Jürgen Bäumler gewannen in der Paardisziplin des Eiskunstlaufs zunächst den nationalen Meistertitel, bevor sie im Februar sowohl Europameister als auch Vizeweltmeister wurden. Während ihr Stern 1959 strahlend aufging, sank der einer anderen Sportlegende.
Fritz WalterIm Alter von 39 Jahren hängte der Fußballer Fritz Walter - Kapitän der Weltmeistermannschaft von 1954 und Stürmeridol des 1. FC Kaiserslautern - seine Fußballschuhe an den Nagel. Mit dem Ausgang der nationalen Meisterschaft hatte die Walter Elf sein FCK sowieso nichts zu tun, die gewann Eintracht Frankfurt in einem Torreichen Spiel gegen Lokalrivale Kickers Offenbach. Im anderen deutschen Staat krönte die SC Wismut Karl-Marx-Stadt ein fußballerisch überragendes Jahrzehnt mit dem Gewinn der vierten Oberligameisterschaft.
Bubi ScholzIm Westen wie im Osten gleichermaßen wurde die Karriere des Berliner Boxers Bubi Scholz verfolgt, der - mit 88 Siegen in 96 Kämpfen heute als Legende geltend - in den ausgehenden 1950er Jahren seine größte Zeit als Boxer hatte. Ganze drei Mal verteidigte er 1959 seinen Europameistertitel im Mittelgewicht erfolgreich.
Die Karriere eines anderen deutschen Sportstars steckte in jenem Jahr noch in den Kinderschuhen. Vor seinen großen Erfolgen bei den Straßenrennen der Tour de France und der Vuelta a Espana in den 1960er Jahren war Rudi Altig als Radrennfahrer noch auf der Bahn unterwegs. 1959 gelang ihm ein überragender Sieg bei den Amateurweltmeisterschaften im Verfolgungsfahren - hier wurde der Grundstein einer beispiellosen Karriere im Radsport gelegt.
Die Wahl zum Sportler gewann der herausragendste Sportler des Jahres 1959: der Kölner Leichtathlet Martin Lauer. Innerhalb einer Stunde verbesserte er im Juli auf dem Züricher Sportfest die Weltrekorde über 110 m Hürden und 200m Hürden und wird einen Monat später deutscher Zehnkampfmeister. Sein 1959 aufgestellter Fabelweltrekord über 110m Hürden wird erst 1972 verbessert.

 

Sportereignisse 1959

11. Januar: Die erst 15jährige Marika Kilius und der 16jährige Hans-Jürgen Bäumler gewinnen bei den Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften den Titel im Paarlaufen.
24. Januar: Der 17jährige Willy Bogner (München) gewinnt den Ski-Abfahrtslauf um das »Weiße Band von St. Moritz«.

01. Februar: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler werden Europameister im Eiskunstlauf-Paarlauf in Davos.
26. Februar: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler werden Vizeweltmeister im Paarlauf bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Colorado Springs / USA.

05. April: Japan gewinnt als erfolgreichste Nation sechs Titel bei der Tischtennis-Weltmeisterschaft in Dortmund.
12. April: Erich Schöppner verteidigt seinen Box-Europameistertitel im Halbschwergewicht gegen Rocco Mazzola (Italien) in der Dortmunder Westfalenhalle.

07. Juni: Der Luxemburger Radrennfahrer Charly Gaul gewinnt den Giro d'Italia.
19. Juni: Der Krefelder Radrennfahrer Hans (»Hennes«) Junkermann gewinnt die Tour de Suisse.
21. Juni: Fritz Walter beendet seinen Karriere als aktiver Fußballspieler.
21. Juni: Bei der Feldhandball-Weltmeisterschaft der Herren wird die Gesamtdeutsche Mannschaft Weltmeister.
26. Juni: Ingemar Johannson (Schweden) wird in New York neuer Boxweltmeister durch einen Sieg über Floyd Patterson (USA).
28. Juni: Eintracht Frankfurt gewinnt die Deutsche Fußballmeisterschaft im Finale mit 5:3 n.V. gegen Lokalrivale Kickers Offenbach im Berliner Olympiastadion.

04. Juli: Alejandro Olmedo (Peru) und Maria Esther Bueno (Brasilien) gewinnen das Tennisturnier in Wimbledon.
05. Juli: Mittelgewichtsboxer Gustav »Bubi« Scholz verteidigt in Berlin seinen Europameistertitel gegen Hanswerner Wohlers.
07. Juli: Martin Lauer läuft auf dem Sportfest in Zürich innerhalb einer Stunde zwei Weltrekorde. Zuerst die 110m Hürden in 13,2s und anschließend die 200m Hürden in 22,5s.
18. Juli: Radrennfahrer Federico Bahamontes (Spanien) gewinnt die Tour de France vor Henri Anglade (Frankreich) und Jacques Anquetil (Frankreich).

12. August: Radrennfahrer Rudi Altig wird Amateur-Weltmeister im 4000m Verfolgungsfahren.
30. August: Martin Lauer wird deutscher Meister im Zehnkampf mit neuer nationaler Rekordmarke von 7955 Punkten.
31. August: Australien gewinnt den Tennis Davis Pokal gegen die USA

14. November: In Berlin verteidigt Gustav »Bubi« Scholz den Box-Europameistertitel im Mittelgewicht durch einen K. o.-Sieg über Peter Müller.

06. Dezmber: Gustav »Bubi« Scholz verteidigt in Berlin den Box-Europameistertitel im Mittelgewicht gegen André Drille (Frankreich).
27. Dezember: Schwarz-Weiß Essen gewinnt in Kassel den DFB Pokal mit 5:2 im Finale gegen Borussia Neunkirchen

Formel 1 Weltmeister der Saison 1959 wird Jack Brabham.

 

 

Sportler Ehrungen 1959

Fußballer des Jahres

Europas Fußballer des Jahres: Alfredo Di Stéfano/ Real Madrid

Deutschlands Sportler des Jahres

Herren: Martin Lauer / Leichtathletik
Damen: Marika Kilius / Eiskunstlauf
Mannschaft: Deutschlandachter Rudern

Sport Jahr 1958
[Home] [Impressum] [Datenschutz]

 
Jahr 1958 - Jahr 1960 - Jahr 1961 - Jahr 1962 - Jahr 1963
Jahr 1964 - Jahr 1965 - Jahr 1966 - Jahr 1967 - Jahr 1968

Sport Jahr 1960
Jahr 1959

 

Zum 50. Geburtstag!

 

Ihre Geschenkidee! Original-Zeitungen und Jahrgangsweine 1900 - 2006