Kultur 1959
03. Februar: Die US-Rock Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und Big Bopper verunglücken bei einem Flugzeugabsturz. 13. Februar: Den Preis der deutschen Filmkritik erhalten in Berlin Ingmar Bergman sowie Tatjana Samoilowa, Danny Kaye, Johanna von Koczian, O. W. Fischer, Gert Fröbe, Hanne Wieder und Joseph Offenbach. 26. Februar: Säureattentat auf das Rubensgemälde "Der Höllensturz der Verdammten" durch den Schriftsteller Walter Menzl in der Alten Pinakothek in München.
11. März: Den Eurovision Song Contest gewinnt in Cannes der Niederländer Teddy Scholten mit dem Lied "Een beetje". Die Deutschen Teilnehmer Alice und Ellen Kessler landen mit "Heute Abend woll'n wir tanzen gehen" auf Platz acht. 15. März: Bei der Bambi Preisverleihung in Karlsruhe werden Gina Lollobrigida und Tony Curtis als beliebteste ausländische Filmstars, Ruth Leuwerik und O. W. Fischer als populärste bundesdeutsche Filmschauspieler und Sabine Sinjen und Hansjörg Felmy als Nachwuchskünstler geehrt. 22. März: Nach sechs Wochen endet in Hamburg Ausstellung eine viel besuchte Ausstellung mit über 300 Werken von Marc Chagall.
16. April: Das Moskauer Bolschoi-Ballett startet in der New Yorker Metropolitan-Oper eine Tournee durch Nordamerika. 18. April: Die »Essener Jazztage« beginnen in der Grugahalle. 30. April: Beim ersten Deutschen Schlagerfestival in der Essener Grugahalle wird Peter Kraus (Sugar Baby) mit dem Goldenen Löwen von Radio Luxemburg geehrt. Der silberne Löwe geht an Cornelia Froboess (I love you Baby) und der bronzene an die Nilsen Brothers (Tom Dooley).
01. Mai: Die Wiener Festwochen werden mit der Oper »Siegfried« von Richard Wagner eröffnet. 06. Mai: Anläßlich des 100. Todestages von Alexander von Humboldt finden zahlreiche Festakte statt. 09. Mai: Grundsteinlegung für die neue Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche nach den Entwürfen des Architekten Egon Eiermann.
28. Juni: Die Schauspieler Hildegard Knef, O. W. Fischer, Fritz Schmiedel und Robert Graf werden bei den IX. Internationalen Filmfestspielen in Berlin mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.
01. Juli: In Luzern wird das Verkehrshaus der Schweiz eröffnet. 11. Juli bis 11. Oktober: In Kassel findet die Documenta II - Weltausstellung der Kunst statt. Es werden über 700 Bilder, 250 Plastiken und 300 Grafiken ausgestellt. 19. Juli: Der »Heilige Rock« Christi wird zum zweiten Mal in diesem Jahrhundert im Trierer Dom ausgestellt. 20. Juli bis 25. Juli: In Frankfurt/ Main findet der XXX. Kongreß des PEN-Clubs statt. 23. Juli: Die Richard-Wagner-Festspiele werden in Bayreuth mit der Neuinszenierung des »Fliegenden Holländer« von Wieland Wagner eröffnet
08. September: Der Neubau der Beethovenhalle in Bonn wird eingeweiht. 23. September: Uraufführung des Drama »Die Eingeschlossenen« von Jean-Paul Sartre in Paris.
11. Oktober: Die DDR-Vertreter verlassen aus Protest die Frankfurter Buchmesse, da die Bezeichnung »Bücher aus der Deutschen Demokratischen Republik« laut Beschluss durch das Frankfurter Landgericht durch »Bücher aus dem innerdeutschen Handel« ersetzt werden soll. 18. Oktober: Die Schauspielerin Elizabeth Taylor erhält die Rekordgage von umgerechnet 4,2 Millionen DM für die Hauptrolle in den Film »Cleopatra«. 21. Oktober: Das Guggenheim-Museum wird in New York eröffnet.
29. Oktober: Die Comicfiguren Asterix und Obelix von Albert Uderzo und René Goscinny erblicken in der Comicserie »Asterix der Gallier« der französischen Zeitschrift »Pilote« die Welt.
22. November: Der Philosoph Karl Jaspers und der ehemalige französische Außenminister Robert Schuman werden mit dem Erasmus-Preis der Europäischen Kulturstiftung in der Wiener Hofburg ausgezeichnet. 25. November: Das Gemälde »Bauer in blauer Bluse« von Paul Cézanne erzielt bei der Auktion des Sotheby's in London umgerechnet 1,7 Millionen DM.
03. Dezember: Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg unter der Leitung von Gustaf Gründgens macht eine Gastspielreise durch die Sowjetunion 08. Dezember: »Die Venus« von Lucas Cranach dem Älteren wird aus dem Städel Museum in Frankfurt am Main geraubt.
|
BRAVO-OTTO 1959
Die Leser und Leserinnen der Jugendzeitschrift Bravo wählen 1959 zu Ihren Lieblingen
- Schauspieler: O. W. Fischer – Peter Kraus – Hardy Krüger
- Schauspielerin: Ruth Leuwerik – Romy Schneider – Sabine Sinjen
Bravo Starschnitt 1959: Brigitte Bardot, Peter Kraus, Conny Froboess
|